Sobald der Installer startet, werden Sie mit einem Startbildschirm begrüßt. Drücken Sie Enter, um zu starten oder lesen Sie die Instruktionen über andere Boot-Methoden und Parameter (siehe Abschnitt 5.2, „Boot-Parameter“).
Nach einer Weile werden Sie aufgefordert, Ihre Sprache auszuwählen. Nutzen Sie die Pfeiltasten, um eine Sprache auszuwählen, und drücken Sie Enter, um fortzufahren. Als nächstes müssen Sie Ihr Land auswählen, wobei die Auswahl die Länder enthält, in denen Ihre Sprache gesprochen wird. Wenn Ihr Land in dieser kurzen Liste nicht auftaucht, gibt es auch eine Liste mit allen Ländern der Erde.
Unter Umständen werden Sie aufgefordert, Ihr Tastaturlayout zu bestätigen. Wenn Sie es nicht besser wissen, wählen Sie die Voreinstellung.
Lehnen Sie sich zurück, während der Debian-Installer jetzt die Hardware-Erkennung durchführt und sich selbst von CD, Floppy, USB etc. in den Speicher lädt.
Als nächstes versucht der Installer, Ihre Netzwerkkarte zu erkennen und die Netzwerkeinstellungen per DHCP einzurichten. Falls Ihr Rechner sich nicht in einem Netzwerk befindet oder Sie kein DHCP haben, haben Sie die Möglichkeit, das Netzwerk manuell zu konfigurieren.
Jetzt ist die Zeit gekommen, Ihre Festplatten zu partitionieren. Als erstes haben Sie die Gelegenheit, automatisch entweder eine ganze Festplatte oder verfügbaren freien Speicher auf einer Platte zu partitionieren (geführte Partitionierung). Dies wird empfohlen für neue Benutzer oder falls Sie es eilig haben. Wenn Sie keine automatische Partitionierung wollen, wählen Sie im Menü
.
Im nächsten Bild sehen Sie Ihre Partitionstabelle, wie die Partitionen
formatiert werden und wo Sie im Dateisystem eingebunden werden. Um eine
Partition zu verändern oder zu löschen, markieren Sie sie. Wenn Sie
vorher automatische Partitionierung gewählt haben, können Sie lediglich
/
einzurichten und einzuhängen.
Anhang C, Partitionieren für eine Debian-Installation bietet mehr Informationen zum Thema
Partitionierung.
Jetzt formatiert der debian-installer
Ihre Partitionen und beginnt dann mit der
Installation des Basissystems, was eine Weile dauern kann. Danach wird
der Kernel installiert.
In den nächsten Schritten werden Ihre Zeitzone und Uhr eingestellt. Der Installer wird versuchen, die korrekten Einstellungen automatisch auszuwählen und wird nur nachfragen, falls dies nicht möglich sein sollte. Danach folgen die Einstellungen für Benutzerzugänge. Standardmäßig müssen Sie ein Passwort für den „root“-Zugang (Administrator) angeben sowie Informationen zur Erstellung eines regulären Benutzers.
Das Grundsystem, dass vorher installiert wurde, ist ein funktionierendes, wenn
auch sehr minimalistisches System. Um es funktioneller zu machen, erlaubt Ihnen
der nächste Schritt, zusätzliche Pakete zu installieren, indem Sie verschiedene
Programmgruppen auswählen. Bevor Pakete installiert werden können, muss
apt
installiert werden; dabei wird festgelegt, woher die
Pakete empfangen werden.
Die Programmgruppe „Standard-System“ ist standardmäßig bereits
ausgewählt und sollte normalerweise immer installiert werden. Wählen Sie
„Arbeitsplatzrechner“, wenn Sie nach der Installation eine
grafische Desktopumgebung haben möchten. Abschnitt 6.3.5.2, „Software auswählen und installieren (pkgsel)“ enthält
weitere Informationen über diesen Schritt.
Der letzte Schritt ist die Installation des Bootloaders. Wenn der Installer ein anderes Betriebssystem auf Ihrem Rechner erkennt, wird es zum Bootmenü hinzugefügt und Sie werden darüber informiert.
Jetzt wird der debian-installer
Ihnen mitteilen, dass die Installation abgeschlossen ist.
Entfernen Sie die CD-ROM oder das jeweilige Bootmedium und drücken Sie Enter,
um den Rechner neu zu booten. Es sollte das neu installierte System starten und
Sie können sich einloggen. Dies ist in Kapitel 7, Das neue Debian-System starten beschrieben.
Benötigen Sie weitere Informationen über den Installationsprozess, lesen Sie Kapitel 6, Den Debian-Installer verwenden.